Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzlichen Kosten für Dich. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Bist Du auch jemand, der anderen immer gefallen möchte? Der lieber „Ja“ sagt, obwohl er eigentlich „Nein“ meinen würde? Dann bist Du vielleicht ein People Pleaser. Diese Eigenschaft kann auf den ersten Blick zwar wie eine Tugend wirken, allerdings ist das ständige Ja-Sagen auf lange Sicht sehr ungesund und kann zu verschiedenen Problemen führen. Im folgenden Artikel erfährst Du, was es bedeutet, ein Pleaser zu sein, welche Auswirkungen das hat und wie man aus diesem Teufelskreis ausbrechen kann.
Was bedeutet es, ein People Pleaser zu sein?
Welche Anzeichen gibt es?
Menschen, die ständig gefallen möchten, zeigen oftmals bestimmte Verhaltensmuster. So fällt es ihnen beispielsweise schwer, „Nein“ zu sagen oder eigene Bedürfnisse einzufordern. Stattdessen passen sie sich sehr oft den Wünschen und Bedürfnissen anderer an und verzichten auf ihre eigenen. Auch geht es oft darum, anderen zu gefallen und von diesen gemocht zu werden.
Wie erkenne ich, ob ich selbst ein People Pleaser bin?
Frag Dich einmal selbst: Sagst Du oft „Ja“, obwohl Du lieber „Nein“ sagen würdest? Opferst Du oft Deine eigenen Bedürfnisse, um anderen zu gefallen oder um Konflikten aus dem Weg zu gehen? Dann könntest Du ein People Pleaser sein. Es gibt aber auch noch weitere Anzeichen, auf die man achten sollte. Dazu gehört beispielsweise ein sehr geringes Selbstbewusstsein oder auch eine starke Abhängigkeit von der Meinung anderer.
Was ist People Pleasing?
Unter dem Begriff „People Pleasing“ versteht man das ständige Bestreben, anderen zu gefallen und von diesen gemocht zu werden. Dabei geht es oft darum, nicht anzuecken oder Konflikten aus dem Weg zu gehen. Das Problem dabei ist, dass die eigenen Bedürfnisse dabei oft auf der Strecke bleiben und man sich zunehmend unwohl und unglücklich fühlt.
Synonyme
Bitte beachte, dass einige dieser Begriffe einen neutralen oder positiven Ton haben, während andere einen etwas negativen oder übertriebenen Aspekt betonen können. Es ist wichtig, die Bedeutung und den Kontext der verwendeten Begriffe zu berücksichtigen: Menschenliebhaber, Ja-Sager, Harmoniesüchtiger, Zustimmungsabhängiger, Konfliktscheuer, Bedürfnisbefriediger, Gutmensch, Anpassungsfähiger, Befriediger
Song
Anfang 2023 hat Cat Burns einen Song rausgebracht, bei dessen Lyrics sich wahrscheinlich die meisten People Pleaser wiederfinden.
Textauszug: I hate confrontation | It makes me uncomfortable |
Oh i hate being this way | Learnt it from such a young age | My needs and wants ain’t important … Anyway | Lose lose situation…
People Pleaser vs. authentische Freundlichkeit – 10 Unterschiede
Thema | People Pleaser | Netter Mensch |
---|---|---|
Definition | Eine Person, die ständig versucht, anderen zu gefallen und ihre Zustimmung zu gewinnen, oft auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse. | Eine Person, die freundlich, rücksichtsvoll und respektvoll gegenüber anderen ist, ohne ihre eigenen Grenzen zu überschreiten. |
Motivation | Das Verlangen, von anderen akzeptiert und gemocht zu werden, um Konflikte zu vermeiden. | Das Streben nach einem harmonischen zwischenmenschlichen Umfeld und dem Wunsch, anderen zu helfen. |
Selbstwertgefühl | Häufig abhängig von der Meinung anderer Menschen; geringes Selbstwertgefühl. | In der Regel ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen; nicht abhängig von der Meinung anderer. |
Grenzen setzen | Schwierigkeiten, persönliche Grenzen zu setzen und Nein zu sagen; Opfert oft die eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer. | In der Lage, angemessene Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, ohne sich schuldig zu fühlen; achtet auf die eigenen Bedürfnisse. |
Konflikte | Konfliktscheu. Vermeidet Konflikte um jeden Preis; gibt oft nach, um andere zufriedenzustellen. | Ist in der Lage, Konflikte konstruktiv anzugehen und Meinungsverschiedenheiten zu klären, ohne die Beziehungen zu belasten. |
Bedürfnisse | Stellt die Bedürfnisse anderer über die eigenen; vernachlässigt oft die eigenen Bedürfnisse. | Berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse anderer als auch die eigenen; sucht nach einer Win-Win-Lösung. |
Beziehungen | Kann in ungesunde Beziehungen geraten, in denen die eigenen Bedürfnisse nicht erfüllt werden. | Entwickelt gesunde und ausgewogene Beziehungen, in denen Bedürfnisse beider Seiten respektiert werden. |
Selbstfürsorge | Vernachlässigt oft die Selbstfürsorge zugunsten anderer Menschen. | Achtet auf die eigene Selbstfürsorge und Wohlbefinden, ohne egoistisch zu sein. |
Authentizität | Passt sich oft an andere an und unterdrückt die eigene Meinung und Persönlichkeit. | Ist authentisch und steht zu den eigenen Überzeugungen und Werten, ohne dabei andere zu verletzen. |
Langfristige Auswirkungen | Kann zu Burnout, Frustration und einem Gefühl der Unzufriedenheit führen. | Führt zu einer positiven Selbstwahrnehmung, starken Beziehungen und einem erfüllten Leben. |
Hinweis: Diese Unterschiede sind allgemein und können je nach individueller Situation variieren. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen der Erfüllung der eigenen Bedürfnisse und dem Wunsch, anderen zu helfen, zu finden.
Warum schadet ständiges Ja-Sagen?
Welche Bedürfnisse werden vernachlässigt?
Menschen, die ständig „Ja“ sagen, vernachlässigen oft ihre eigenen Bedürfnisse. Sie passen sich den Wünschen und Bedürfnissen anderer an, um von diesen gemocht zu werden. Das Problem dabei ist, dass man so zunehmend unzufrieden und unglücklich wird. Auf Dauer kann das zu einem Gefühl der Überforderung und des Ausgebranntseins führen.
Welche Warnsignale gibt es?
Es gibt verschiedene Warnsignale, die darauf hinweisen, dass man zu sehr darauf bedacht ist, anderen zu gefallen. Dazu gehört beispielsweise ein geringes Selbstbewusstsein, oder ein starkes Bedürfnis danach, es anderen recht zu machen. Auch kann es dazu führen, dass man sich ständig überfordert und ausgelaugt fühlt.
Warum werden Menschen zu People Pleasern
Es gibt verschiedene Gründe. Oft liegt es daran, dass sie in ihrer Kindheit gelernt haben, dass ihre eigenen Bedürfnisse und Meinungen weniger wichtig sind als die der anderen. Sie wurden möglicherweise ermutigt, immer nett und hilfsbereit zu sein, und haben gelernt, dass sie durch das Erfüllen der Erwartungen anderer Anerkennung und Zuneigung erhalten.
Wie kann man mit People Pleasern umgehen?
Wenn Du jemanden kennst, der ein Pleaser ist, solltest Du darauf achten, ihm nicht zu sehr entgegenzukommen. Das klingt zunächst einmal paradox, ist aber wichtig, damit der Menschen lernt, für sich selbst einzustehen und seine Bedürfnisse deutlich zu machen. Konkret bedeutet das, dass Du auch mal „Nein“ sagen solltest, wenn Du selbst einmal nicht kannst oder es nicht möchtest.
Welche Auswirkungen hat People Pleasing auf die Psyche?
Was sagt die Psychologie dazu?
Die Psychologie bestätigt, dass ständiges Ja-Sagen und Hilfsbereitschaft anstrengend und ungesund ist und langfristig zu verschiedenen Problemen führen kann. So kann es dazu führen, dass man sich ständig ausgenutzt und verletzt fühlt oder zu sehr darauf bedacht ist, es anderen Recht zu machen. Dadurch verliert man zunehmend den Blick für die eigenen Selbstfürsorge und riskiert auf Dauer ein Gefühl von Überforderung oder Ausgebranntsein.
Wie kann man aus diesem Teufelskreis ausbrechen?
Wenn man merkt, dass man zu sehr darauf bedacht ist, anderen zu gefallen und übertrieben hilfsbereit agiert, ist es wichtig, etwas dagegen zu unternehmen. Das kann bedeuten, dass man sich bewusst macht, welche Bedürfnisse man selbst hat und diese dann auch konsequent einfordert. Ebenso kann es helfen, sich klare Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen, wenn man etwas wirklich nicht möchte oder nicht kann.
Warum ist es wichtig, für sich selbst einzustehen?
Für sich selbst einzustehen, ist wichtig, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Nur wer sich seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche eingesteht, kann auch authentisch und glücklich durchs Leben gehen. Menschen, die ständig nur anderen gefallen möchten, laufen dagegen Gefahr, auf Dauer unzufrieden und unglücklich zu werden.
Warum sind viele People Pleaser toxisch für sich und andere?
Wie kann man toxisches Verhalten erkennen?
Ein toxisches Verhalten zeigt sich oft darin, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse komplett vernachlässigen und sich zu sehr darauf versteifen, anderen zu gefallen. Oftmals haben sie auch Schwierigkeiten damit, Kritik anzunehmen oder Konflikte auszutragen. In solchen Fällen kann es helfen, einmal mit einem Psychologen wie Diana Böhme zu sprechen, der einen dabei unterstützt, ein gesünderes Verhalten zu entwickeln.
Wie kann man sich vor dem toxischem Verhalten schützen?
Um sich vor toxischem Verhalten von People Pleasers zu schützen, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und auch einmal „Nein“ zu sagen, wenn man selbst etwas nicht möchte oder nicht kann. Gleichzeitig sollte man aber auch das Gespräch suchen und seine Bedürfnisse deutlich machen. Nur so kann man eine gesunde und harmonische Partnerschaft auf Augenhöhe führen.
Wie kann man das toxisches Verhalten verbessern oder verhindern?
Um toxisches Verhalten zu verbessern oder zu verhindern, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Bedürfnisse man selbst hat, und diese auch aktiv einzufordern. Gleichzeitig sollte man aber auch lernen, Kritik anzunehmen und Konflikte auszutragen. Nur so kann man eine gesunde Beziehung zu sich selbst und zu anderen aufbauen.
Können Narzissten Pleaser sein?
Es gibt viele Meinungen darüber, ob Narzissten auch als People Pleaser agieren können. Einige glauben, dass Narzissten aufgrund ihres übermäßigen Bedürfnisses nach Bewunderung und Beachtung oft sehr egozentrisch sind und keine Rücksicht auf andere nehmen. In dieser Hinsicht scheint es für Narzissten unmöglich, People Pleaser zu sein.
Andere jedoch argumentieren, dass Narzissten in der Tat People Pleaser sein können. Dies ist jedoch nicht aus einer Perspektive der Besorgnis oder Fürsorge für andere, sondern weil es einer ihrer Wege ist, Bewunderung und Anerkennung zu bekommen. Indem sie alles tun, was es braucht, um andere glücklich zu machen, können Narzissten sicherstellen, dass sie von anderen bewundert und umworben werden.
Es gibt auch Fälle, in denen Narzissten nur als Ja-Sager agieren, um ihr Image und ihren Ruf zu verbessern. Sie können Tricks und manipulative Fähigkeiten anwenden, um andere dazu zu bringen, ihnen zu „dienen“, ohne dass sie zu viel tun müssen. Solche Narzissten sind nur in ihrer eigenen Welt und haben nur ihre eigenen Agenda im Blick.
Insgesamt können Narzissten zu „People Pleaser“ werden, aber aus den falschen Gründen und nur solange es einen Anreiz gibt. Freundschaften und Beziehungen mit Narzissten können oftmals schwierig sein, da diese Personen sehr egozentrisch sein können und oft nur handeln, wenn sie etwas aus der Beziehung oder Freundschaft erhalten.
Wie sind People Pleaser in Beziehungen?
Sie sind in Beziehungen oft sehr zugänglich und bereit, dem Partner viel Raum zu geben. Sie suchen nach Harmonie und möchten, dass ihr Partner*in zufrieden ist. Daher sind sie oft bereit, Kompromisse einzugehen und Dinge zu tun, die sie selbst nicht unbedingt wollen. In manchen Fällen können sie jedoch so sehr daran interessiert sein, es jedem recht zu machen, dass sie ihre eigenen Wünsche vergessen und sich zurückziehen. Dies kann zu einer Dysbalance in der Beziehung führen, da sie sich nicht trauen, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse auszusprechen.
Sie neigen auch dazu, sich über Gebühr auf andere zu fixieren, um ihre eigene Unsicherheit und Angst vor Zurückweisung zu vermeiden. Diese Unsicherhheit wird auch oft als Folge von mangelndem Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen verursacht, das bei Personen in Beziehungen mit einem People Pleaser ansteigen kann. Es kann auch schwierig sein, eine gute Kommunikation mit ihnen zu haben, da sie oft unklare Signale senden. Es ist nicht immer einfach, mit den Bedürfnissen eines „Menschenliebhabers“ umzugehen, aber es gibt eine Chance, positive Wechselwirkungen zu erzeugen, wenn der Partner engagiert und bereit ist, die Unterstützung anzubieten, die der Beingezogene benötigt.
„Das Gegenteil von ‚People Pleaser‘ ist kein Egoist,
– Unbekannt
sondern jemand, der sich selbst genug respektiert,
um seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.“
Wie kann man lernen, die eigenen Bedürfnisse zu äußern?
Die eigenen Wünsche zu kennen und zu äußern, ist wichtig, um ein erfülltes und glückliches Leben führen zu können. Nur wer sich selbst gegenüber ehrlich ist und auch einmal „Nein“ sagen kann, lebt authentisch und im Einklang mit sich selbst. Gleichzeitig hilft es auch, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Herausforderungen aktiv anzugehen.
Wie kann man lernen, Nein zu sagen?
Als Pleaser fällt es oft schwer, „Nein“ zu sagen. Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass man damit nicht unfreundlich oder unhöflich ist, sondern lediglich seine eigenen Bedürfnisse schützt. Wenn es einem schwerfällt, kann es helfen, sich vorab klare Argumente zurechtzulegen oder auch alternative Angebote zu machen. Wichtig ist aber vor allem, dass man sich selbst gegenüber ehrlich ist und auch einmal unpopuläre Entscheidungen trifft.
Wie kann man lernen, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen?
Es ist wichtig für das eigene Wohlbefinden, dass man für seine eigenen Interessen einsteht. Viele Menschen haben jedoch Schwierigkeiten damit, ihre Wünsche zu erkennen und auszudrücken. Sie haben Angst vor Konfrontation oder befürchten, egoistisch und undankbar zu erscheinen. Um jedoch ein erfülltes Leben zu führen, ist es notwendig, sich selbst zu respektieren und seine Bedürfnisse zu erfüllen. Um zu lernen, für die eigenen Interessen einzustehen, ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen. Indem man seine eigenen Werte und Prioritäten identifiziert und sich fragt, was man braucht, um glücklich zu sein, kann man seine eigene Stimme finden.
Es ist auch wichtig zu lernen, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen. Man sollte lernen, dass es okay ist, seine eigenen Wünsche voran zu stellen. Selbstreflexion und Selbstachtung sind die Schlüssel zum erfolgreichen Einstehen für die eigenen Bedürfnisse. Es ist auch hilfreich, zu üben, Situationen zu visualisieren, in denen man für sich selbst eintritt. So kann man seine Selbstsicherheit stärken und seine Stimme finden. Es wird immer schwierige Situationen geben, aber man sollte sich daran erinnern, dass es okay ist, für sich selbst zu kämpfen. Letztendlich ist es wichtig, Vertrauen in sich selbst zu haben und zu wissen, dass man es verdient hat, sich um sich selbst zu kümmern.
Kann man aufhören ein People Pleaser zu sein?
Es ist möglicherweise nicht einfach aufzuhören, aber es ist möglich. Es kann schwer sein, ein Ja abzulehnen oder Nein zu sagen, wenn andere um Hilfe bitten oder Dich zu einer Aktivität einladen, aber manchmal musst Du Grenzen setzen. Eine Möglichkeit besteht darin, Deine eigenen Prioritäten zu setzen und herauszufinden, was für Dich am wichtigsten ist. Dann kannst Du Dich auf diese Dinge konzentrieren und lernen, nein zu sagen, wenn Anfragen aus anderen Bereichen kommen. Es ist auch wichtig, Deine wahren Gefühle auszudrücken, anstatt sich zurückzuhalten, um andere glücklich zu machen.
Wenn Du ehrlich bist, kannst Du eine offene und authentische Kommunikation fördern. Versuche, die Anliegen Deiner Mitmenschen zu erfüllen, aber nicht auf Kosten Deiner eigenen Bedürfnisse und Zeit. Schließlich kann es hilfreich sein zu erkennen, dass Du nicht verantwortlich bist, dass jeder um Dich herum glücklich ist. Und dass es in Ordnung ist, jemanden zu enttäuschen, wenn nötig. Es ist wichtig zu erfassen, dass Du keine Kontrolle über die Reaktionen anderer Menschen hast. Der Weg aus dem „People Pleasing“ kann ein Prozess sein, aber ein fortwährender ist es sicherlich wert, um das Beste aus sich zu machen und zufriedener zu sein.
Fazit
Wer sich selbst ständig zum People Pleaser macht, um anderen zu gefallen und um jeden Preis Konflikte zu vermeiden, läuft Gefahr, sich selbst dabei zu vergessen. Aber auch Freundschaften und Beziehungen können darunter leiden, wenn sie nur auf den Wünschen anderer basieren.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass man nicht jedem gefallen kann und dass Konflikte Teil des Lebens sind. Selbstreflexion und das Setzen von Grenzen sind essentiell, um sich selbst und den eigenen Bedürfnissen treu zu bleiben. Wichtig ist auch zu erkennen, dass das Sagen von „Ja“ zu den Bedürfnissen anderer oft ein „Nein“ zu den eigenen Bedürfnissen bedeutet. Es ist daher wichtig, selbst zu entscheiden, welche Kompromisse man eingehen möchte und welche Grenzen unüberwindbar sind.
Wenn man sich erst einmal von dem Druck befreit hat, allen gerecht werden zu wollen, kann man eine tiefere und authentischere Verbindung zu anderen Menschen aufbauen. Es geht darum, sich selbst als wertvoll zu erkennen und sich nicht von der Angst vor Ablehnung leiten zu lassen. Nur so lässt sich eine positive und ausgeglichene Beziehung zu sich selbst und anderen aufbauen.
FAQ | Häufig gestellte Fragen
Ein kurzer Reminder: Die in diesem Artikel veröffentlichen Informationen sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Unterhaltung. Sie sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung gedacht.